Startseite
Zum Index (noch) erlaubter Schriften
Zum Archiv
DER ROTE PUNKT
Gästebuch
Zum Register
Impressum

 

 :

Mitteilungen

 


 

Normalerweise ist ein 50. Heft, dass zugleich den dritten Jahrgang einer periodischen Publikation einläutet, ein Grund zum Feiern. Wenn da nur nicht diese verflixte Realität wäre, die alles freudige Bestreben mit einem Schlage zunichte macht! Ein Innenminister, der sich verbal liberal gibt, aber dessen wahres Bestreben es ist, Herrn Schäuble in weitem Bogen rechts zu überholen, ist nur ein Element, das die Festfreude dämpft. Was der Festfreude allerdings enormen Auftrieb gibt, ist William Shakespeare, der eh alles vorausgewusst hat. Nicht nur, dass in der hier veröffentlichen 4. Szene des ersten Aktes des Hamlet der berühmte Satz steht: Etwas ist faul im Staate Dänemark, nein, in diesem Heft steht auch das 66. Sonett, das einzige der 154 Sonette Shakespeares, das politischen bzw. gesellschaftskritischen Charakter hat. Ich schwöre bei allem, was mir heilig ist, so war es nicht geplant. Aber Zufall ist es auch nicht, sondern eher Instinkt. Der Instinkt, wann die Reihe der Sonette zu beginnen, der Instinkt, wann von einem Sonett pro Heft auf zwei über zu gehen, das alles waren Entscheidungen, die rein instinktiv getroffen wurden, sich aber jetzt kolossal auszahlen. Das betrifft auch die Veröffentlichung des Dramas Hamlet, es war alles andere als geplant, den berühmten Satz mit dem 50. Heft zusammen fallen zu lassen. Andererseits, ich glaube nicht an Zufälle. Hier bewahrheitet sich nur, was Shakespeare sowieso schon vorausgewusst hat.

 



Aus Anlass des 50. Heftes konnte ich meine Mausi überreden, zum Beitrag "Bilder" ein paar Bilder beizusteuern. Dass diese Bilder extra für dieses Heft entstanden sind, erfüllt mich mit besonderer Freude. Dieses Mal sind die Bilder direkt verlinkt mit der Musik, die alle diese Bilder inspiriert hat, ein Klick auf ein Bild setzt also den Downloadvorgang der entsprechenden Musik in Gang.

 



Die vertraute Seite "Für die Behörden (aber nicht nur)" sucht man in diesem Heft wiederum vergebens. Mir wurden seit dem letzten Heft so wenige IP-Adressen zugeteilt, eine, um genau zu sein, dass es vollauf genügt, wenn ich diese hier in den Mitteilungen vermelde. Interessierte Stellen sind so gezwungen, das ganze Heft zu durchsuchen, das kann mir nur recht sein. Wer wissen möchte, warum an Stelle der deutschen Flagge ein Trauerflor erscheint, möge bei wieistmeineip.de nachfragen. Man kann sich auch zuviel bei Dingen denken.

 

5. Dezember 2009

 


 

Zum Sonderheft "Drei Künstler/innen":

 

 

Zurück zur Seite Inhalt:

 

 

 

IP

Use OpenDNS