1949 |
|
Geboren als Sohn des Komponisten Bernhard Rövenstrunck und seiner Frau Mathilde. |
1952 |
|
Erste Interessen in Musik, speziell Komposition. Erster Unterricht vom Vater. |
1956 |
|
Geigenunterricht bei Dora Straube-von Möllendorf in Stuttgart. |
1959 |
|
Das Klavier wurde Hauptinstrument. Unterricht bei Jaime Padrós. |
1968 |
|
Studium in Komposition (bei meinem Vater) und Klavier (bei Jaime Padrós) an der "Staatl. Hochschule für Musik" in Trossingen. |
1969 |
|
Wechsel zur Staatl. Hochschule für Musik im damaligen West-Berlin. Komposition bei Prof. Günther. Während des Studiums zweimal die Zuerkennung des Förderpreises für besondere Leistungen. |
1974 |
|
Das Studium musste wegen Krankheit unterbrochen und schliesslich abgebrochen werden. |
1975 |
|
Beginn der Arbeit als Jazzpianist. |
1979 |
|
Wechsel in die Niederlande. Heirat mit Janine Zijdel. |
1981 |
|
Wiederaufnahme der Kompositionsarbeit. In den Jahren danach entstanden neben der 1. Klaviersonate als Selbststudium im melodischen Komponieren ungefähr 900 kurze Klavierstücke, aus denen die 1. Version der "Miniaturen" zusammengestellt wurde. |
1992 |
|
Scheidung von Janine Zijdel. Seither beste Freunde. |
1993 |
|
endgültige Entscheidung für die Komposition. |
2000 |
|
erste Aufführungen durch u.a. Rene Berman, Cello und |
2003 |
|
Dieses Jahr war hauptsächlich das Jahr der Revisionen, es entstanden die gründliche Revision der "Miniaturen" zu ihrer endgültigen Gestalt, die Neuorchestrierung des 1. Klavierkonzertes und die Revision der Schriften "Die Zauberlehrlinge" (das Libretto zum satirischen Musiktheater op.50) und "Die dodekatonische Musik", eine Materialuntersuchung im Hinblick auf das freie Komponieren mit den zwölf Tönen. Jedoch auch einige neue Kompositionen erblickten das Licht der Welt: zwei neue Preludes für op.39, die 3. Sonate für Cello und Klavier und das Doppelkonzert für Cello, Klavier und Orchester, die beiden letzteren benutzen katalanische Volkslieder als musikalisches Material. |
2004 |
|
Zahlreiche größere neue Kompositionen: Die Poems Nr. 3 & 4 für Klavier solo, das dritte Klavierkonzert und die Partitur für das satirische Musiktheater "Die Zauberlehrlinge" sind hier zu nennen. Daneben entstand das 1. Katalanische Liederbuch für Klavier. |
2005 |
|
Aufgrund der intensiven Beschäftigung mit katalanischer Volksmusik entstanden in den Monaten Januar bis April die Katalanischen Liederbücher 2-7 für Klavier und die Sinfonia Catalana für Orchester als Ballett. Beginn der Vertonung der 154 Sonette von Shakespeare in der Nachdichtung von Karl Kraus für Alt, Orchester und Ballett. |
2008 |
|
Umzug nach Karlsruhe. |
2009 |
|
Heirat mit meiner Lotti. |
|
|
|
|
|